Die Prämien der Krankenversicherung steigen Jahr für Jahr. Dazu kommt die zunehmend stärkere Belastung durch Selbstbehalte und Franchisen. Haushalte mit Einkommen unmittelbar oberhalb der Anspruchsgrenze für Sozialhilfe oder Ergänzungsleistungen leiden am stärksten unter der Prämienlast.
Weiterlesen »Für ein soziales Existenzminimum
Wir sind besorgt über die politischen Angriffe auf das soziale Existenzminimum und die Sozialhilfe. Der Sozialabbau hat nicht nur Folgen für die Sozialhilfebeziehenden, sondern er destabilisiert auch die Gesellschaft als Ganzes.
Weiterlesen »Zur Debatte um die Sozialhilfe
Rund 20 Organisationen aus dem Bereich des Sozialen haben eine Erklärung zur Sozialhilfe und zur Armutsbekämpfung formuliert. Sie treten darin für ein so genanntes soziales Existenzminimum ein. Hintergrund der Erklärung bildet die gegenwärtige politische Debatte um die Sozialhilfe.
Weiterlesen »Der Neoliberale Albtraum
Die Sicherung eines menschenwürdigen und ausreichenden sozialen Existenzminimums ist eine der Kernaufgaben unseres Sozialstaates.
Weiterlesen »Ein soziales Existenzminimum ist eine zentrale Voraussetzung, um aus der Armut herauszufinden
9‘308 Unterschriften überreichten Komiteemitglieder und Vertretungen unterstützender Organisation an die Grossratspräsidentin Beatrice Struchen. In nur drei Monaten wurde die stattliche Anzahl Unterschriften gesammelt.
Weiterlesen »Grossratslöhne und Abbaumassnahmen prägen Berner Wahlkampf
Die Website www.unwaehlbar.ch legt das Abstimmungsverhalten der Grossratsmitglieder offen.
Weiterlesen »Der SVP-Angriff auf die Sozialhilfe
In der Stadt Bern statt 977 noch rund 880 Franken Sozialhilfe pro Monat: Der Entscheid des Grossen Rats ist das Resultat einer SVP-Kampagne gegen die Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS).
Weiterlesen »Für eine nachhaltige Sozialhilfe
Am 5. September 2013 hat der bernische Grosse Rat eine SVP-Motion überwiesen, welche eine Kürzung der Sozialhilfe-Leistungen im Kanton Bern um zehn Prozent verlangt.
Weiterlesen »Frontalangriff auf die Armen
Am 27. August 2013 traf der bernische Regierungsrat Perrenoud gemeinsam mit mehreren Grossrätinnen (Grossräte waren nicht anwesend) sechs Armutsbetroffene zu einem Dialogtreffen.
Weiterlesen »Die gnädigen Herren von Bern und die Armut
Am 5. September 2013 hat der Bernische Grosse Rat beschlossen die Sozialhilfeleistungen im Kanton Bern um 10% zu kürzen. Er hat damit die Existenzsicherung von Armutsbetroffenen mit oder ohne Arbeit empfindlich getroffen.
Weiterlesen »