Am 27. August 2013 traf der bernische Regierungsrat Perrenoud gemeinsam mit mehreren Grossrätinnen (Grossräte waren nicht anwesend) sechs Armutsbetroffene zu einem Dialogtreffen.
Weiterlesen »Das Ei des Kolumbus?
Teillohnmodell heisst das Projekt, das die Stadtberner Wirtschaftsverbände und das Sozialamt entwickelt haben. Ziel ist, SozialhilfebezügerInnen wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Berner Projekt ist aus arbeitsmarktlicher Sicht nicht unbedenklich.
Weiterlesen »Big Brother Container Sozialhilfe
Am 24. Januar 2011 hat der Berner Grossrat der Revision des Sozialhilfegesetzes zugestimmt. Sozialhilfebezüger werden verpflichtet, gleich beim Einreichen eines Gesuchs um Sozialhilfe eine Vollmacht zu unterzeichnen.
Weiterlesen »Das Wissen entscheidet darüber, ob die Hilfe auch wirklich ankommt
Wie informieren sich Hilfesuchende über ihre Rechte und Pflichten im Sozialhilfesystem? KABBA-Präsident Thomas Näf über bürokratische Hürden, drängende Fragen und ungenügende Informationsangebote.
Weiterlesen »Die Revision der Arbeitslosenversicherung fördert Verelendung und Lohndumping
Die Revision der Arbeitslosenversicherung (ALV) stellt eine eidgenössische Vorlage dar, welche die bisherige Politik des Sozialabbaus fortsetzt und brutalisiert. Sie erhöht das Risiko von Armut und sozialer Ausgrenzung für breite Kreise der Bevölkerung.
Weiterlesen »Die Eruption des ALV-Fonds
Wie ein Vulkan schleudert die ALV nun also auf Geheiss des seco Kurzarbeitsentschädigungen in die Luft, und wer hoch genug fliegt, kann sie einsammeln.
Weiterlesen »Eine Kriegserklärung an die Betroffenen
Bei der Lektüre der Botschaft des Bundesrates zur 4. AVIG-Revision habe ich mehr als einmal leer schlucken müssen. Die Botschaft vom 3. September 2008 redet um den heissen Brei herum, vor allem bei der Darstellung der krassesten Leistungsverschlechterungen.
Weiterlesen »Milliarden an die Patrons- und Betroffene schickt man barfuss ins Gewitter
Ausgerechnet heute, wo das Gewitter auf dem Arbeitsmarkt losbricht, will der Bundesrat die Regenschirme einziehen.
Weiterlesen »Armut und soziale Ausgrenzung
Nach Angaben des Bundesamts für Statistik (BfS April 2009) ist der Anteil der Working Poor auf rund 39 Prozent der sogenannten Armutsbevölkerung angestiegen.
Weiterlesen »Ablenkungsmanöver „Sozialmissbrauch“
Die Armut in der Schweiz hat ein Ausmass erreicht, wie man es noch vor 20 Jahren kaum für möglich gehalten hätte. Viele Politiker und Journalisten verschliessen Ohren und Augen vor dieser Tatsache, und nicht wenige treiben üble Hetzkampagnen gegen die Armutsbetroffenen.
Weiterlesen »