Die Arbeitslosenversicherung (ALV) der Schweiz soll ein weiteres Mal verschlechtert werden. Nun steht die Debatte im Nationalrat, dem Zweitrat bevor. Im Ständerat verlief die Debatte recht sang- und klanglos, und das Medienecho war gering.
Weiterlesen »Fortsetzung und Intensivierung einer gescheiterten Arbeitsmarktpolitik
Am 8. Juni 2009 hat der Ständerat hat die Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes durchberaten und ist weitgehend den Vorschlägen des Bundesrats und der vorberatenden Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit gefolgt.
Weiterlesen »Stop the Game
Das Kapital hat die schöpferische Kraft der Zerstörung und es braucht Unternehmer die sich keine Gedanken über die Folgen ihres Handels machen.
Weiterlesen »Prekäre Arbeit
Seit den frühen 90er Jahren tritt der Begriff der “Prekarisierung” auf. Damit ist gemeint, dass dauerhafte, stabile und rechtlich abgesicherte Arbeitsverhältnisse abgeschafft und durch kurzfristige, ungesicherte Beschäftigung verdrängt werden.
Weiterlesen »Ein Wort zum sogenannten «Sozialmissbrauch»
Das schweizerische Sozialwesen und das Arbeitslosengesetz ist schon immer durchtränkt gewesen vom Misstrauen gegenüber den Arbeitslosen. Dieser steht praktisch unter Generalverdacht:
Weiterlesen »Ist ein Leben in Würde für alle finanzierbar?
Seit Jahren schmettern die kapitalistischen Regierungen jede Forderung der Arbeiterklasse an den Staat ab. Sogar noch dann, wenn die Berechtigung der Forderung nicht ernsthaft bestritten werden kann, behaupten die Finanzminister, sie könnten kein Geld auftreiben.
Weiterlesen »Ich will die Ausgegrenzten vertreten
Es ist Zeit, dass die Betroffenen zu Wort kommen. Deshalb habe ich mich zu einer Nationalratskandidatur entschieden. Ich will die wachsende Zahl der Ausgegrenzten vertreten, deren Rechte auf diese oder jene Weise geschmälert werden.
Weiterlesen »Der gläserne Sozialhilfeempfänger
Dort wo die Behörden einen Verdacht auf Missbrauch der Sozialhilfe wittern, soll der Datenschutz gelockert werden. Es müsse für die Polizei möglich sein, Missbrauchsfälle den Sozialdiensten melden zu können. Einige Politiker fordern nun eine schärfere Gangart.
Weiterlesen »Die Speisung der Armen zu Pfingsten
Ein wachsender Anteil der Bevölkerung wird vom Segen der materiellen und kulturellen Früchte ausgeschlossen, und dies trotz unerhörter Fortschritte in der Technik zur Herstellung all dessen, was für die Hebung ihrer Lage nötig wäre.
Weiterlesen »Trends und Tendenzen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Die Arbeitsmarktsentwicklung und -politik steht seit 1990 auch in der Schweiz unter folgenden Trends:
Weiterlesen »